Sehr wichtige Links:

Dienstag, 4. November 2025

Solche und solche Strolche

              Solche und solche Strolche 


Solche und solche Strolche


Solche und solche Seuche ???


Nein, Strolche !!!


Was ist Strolch?
Der Ausdruck Strolch (aus dem Alemannischen strollen umherstreifen) bezeichnet ursprünglich einen Landstreicher, Vagabunden oder Spitzbuben. Erste Belege des Wortes finden sich 1580 in der Schweiz, literarisch 1670 bei Grimmelshausen, eine größere Verbreitung lässt sich im 19. Jahrhundert nachweisen.
https://de.wikipedia.org


Die kleinen Strolche



Die kleinen Strolche ist eine zwischen 1922 und 1944 produzierte US-amerikanische Kurzfilmserie über die Abenteuer einer Gruppe von Kindern. Die vom Komödien-Filmproduzenten Hal Roach kreierte Serie wurde in dessen Studios ab 1922 unter Regie von Robert F.


Beatrix von Storch

deutsche Politikerin (AfD), MdB, MdEP

Beatrix Amelie Ehrengard Eilika von Storch, geborene Herzogin von Oldenburg (* 27. Mai 1971 in Lübeck), ist eine deutsche Politikerin (AfD) und Rechtsanwältin. Sie war von Dezember 2019 bis Juni 2022 stellvertretende Bundessprecherin ihrer Partei. Bei der Bundestagswahl 2017 über die Landesliste der AfD Berlin in den Bundestag gewählt, ist sie seit Oktober 2017 eine der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der AfD-Bundestagsfraktion. Von 2014 bis 2017 war sie Mitglied des Europäischen Parlaments und dort von April 2016 bis 2017 Mitglied der rechtspopulistischen Anti-EU-Fraktion Europa der Freiheit und der direkten Demokratie (EFDD). Von Januar 2016 bis November 2017 war sie als Teil des Notvorstands[1] eine von zwei kommissarischen Landesvorsitzenden der Berliner AfD; danach war sie eine von drei stellvertretenden Landesvorsitzenden.[2][3] Sie gehört dem rechtskonservativen Parteiflügel[4] innerhalb der rechtsextremen[5] AfD an. Zudem ist sie Antisemitismusbeauftragte der Bundestagsfraktion der AfD.[6]

Beatrix von Storch (2019)

Gemeinsam mit ihrem Mann Sven von Storch ist sie in teilweise selbst initiierten und gesteuerten rechten Politiknetzwerken aktiv; sie gilt als Lobbyistin.


Link anklicken: https://de.wikipedia.org/wiki/Beatrix_von_Storch


Die Bedeutung des Storchs, der Babys bringt, liegt im Mythos, der aus der Not entstand, Kindern die Geburt zu erklären, und wurde durch Symbolik wie die Rückkehr im Frühling (Neuanfang), die Assoziation mit Wasser (Fruchtbarkeit) und den Frosch (ebenfalls Fruchtbarkeitssymbol) gespeist. Dieser Mythos wird auch heute noch praktiziert, indem man zur Geburt eines Kindes einen Storch aufstellt, um die Ankunft des Babys zu verkünden und zu feiern. 
Mythos und Symbolik
  • Erklärung für Kinder: Die Legende vom Klapperstorch entstand wahrscheinlich im 18. Jahrhundert, um Kindern auf einfache Weise die Geburt von Babys zu erklären, da Themen wie Sexualität und Geburt lange Zeit tabu waren.
  • Symbol für Neuanfang: Störche kehren als Zugvögel im Frühjahr zurück und waren daher eng mit der Idee des erwachenden Lebens verbunden.
  • Verbindung zu Wasser und Fruchtbarkeit: Störche halten sich oft am Wasser auf, das im Volksglauben als Ursprung und Symbol für neues Leben galt. Zudem galt der Frosch, der dort lebt, als Fruchtbarkeitssymbol. 
Tradition des Storchstellens
  • Verkündigung: In vielen Regionen Deutschlands ist es Brauch, zur Geburt eines Kindes einen hölzernen Storch im Garten oder auf dem Dach der Eltern aufzustellen, um die Ankunft des Babys öffentlich zu verkünden.
  • Dekoration: Der Storch hält oft ein Baby im Schnabel. Am Storch können dann auch windelbeschriftete Leinen, das Geschlecht durch eine rosa oder blaue Schleife und die Maße und der Name des Kindes angebracht sein.
  • Zusammenarbeit: Familien, Freunde, Nachbarn und Kollegen können gemeinsam den Storch überbringen. 

16.09.2025 — Der Storch als Glücksbringer ... Da Störche Zugvögel sind und den Winter in Afrika verbringen, wurde ihre Rückkehr im Frühjahr mit neu erwachtem Leben...
Welt der Wunder



Es gibt Ausländer, die einwandern und Deutschland verantwortlich machen und beschuldigen 


Es gibt solche und solche Ausländer:


Hochmut - Todsünde 


Vorwürfe 


Frech sein 


Beschuldigen 


Psychotisch


Unverschämt 



Politiker versuchen die Ausländer zu:


Instrumentalisieren 


Gegen andere hetzen 


Schachfigur 


Sklaverei 



Einige Ausländer sind:


Unterwürfig 


Scham 


Dienen 



Sozialamt und Sozialleistungen und finanzielle Absicherung hat für alle Ausländer eine drogenhafte, heilige Wirkung und erscheint göttlich und ist wie echte Liebe und ist wie ein Weltwunder 



Witz:


Türken standen beim Krieg bis vor Wien 


Türken stehen jetzt vor Aldi 


Türken sind jetzt bei der Blondine 


Türken sind im Arsch


Solche und solche Strolche 


Die Strophe der Strafen 


Stro·phe
/ˈʃt…,Stróphe/
Substantiv, feminin [die]
  1. [in gleicher Form sich wiederholender] Abschnitt eines Liedes oder Gedichtes, der aus mehreren rhythmisch gegliederten und oft sich reimenden Versen besteht
    "kurze, lange, vielzeilige, kunstvoll gebaute Strophen"


Ich bin für sehr, sehr viele der letzte Strohhalm und Strohmann 


Die Redewendung "der letzte Strohhalm" bedeutet eine letzte, wenn auch wenig aussichtsreiche Chance oder Hoffnung, um einer verzweifelten Situation zu entkommenDer Ausdruck geht auf das Bild eines Ertrinkenden zurück, das sich an einem dünnen, zerbrechlichen Strohhalm festklammert. Man kann ihn auch als "der rettende Strohhalm" finden, was die Bedeutung einer verzweifelten Rettungschance noch verstärkt. 
  • Bedeutung: 
    Wenn jemand nach dem "letzten Strohhalm" greift, sucht er nach einem Ausweg in einer ausweglos erscheinenden Lage und klammert sich an die kleinste Möglichkeit der Rettung. 
  • Ursprung: 
    Die Redewendung basiert auf dem Bild eines Ertrinkenden, der sich an einen Strohhalm klammert, weil er verzweifelt ist. Ein Strohhalm ist dabei ein Symbol für etwas sehr Schwaches. 
  • Verwendung:
    • "Er greift nach jedem Strohhalm, um die Firma zu retten." 
    • "In ihrer Not klammern sie sich an den rettenden Strohhalm." 



Was bedeutet " Strohmann"?
Ein Strohmann-Argument (auch Strohmann-Trugschluss, von Engl. straw-man fallacy oder straw-man argument) ist im Allgemeinen in der Rhetorik und im Speziellen in der Eristik eine Form des sophistischen Schein-Argumentes (Red Herring), das auf einem informellen Fehlschluss beruht.


Was ist ein Strohmann-Ausdruck im Slang?
Ein Strohmann-Argument ist eine fiktive, übertriebene Darstellung eines gegensätzlichen Standpunkts, insbesondere eine, die absichtlich so konstruiert ist, dass sie leicht widerlegt oder widerlegt werden kann und die eigene Argumentation dadurch stärker erscheint . Der Begriff „Strohmann-Argument“ wird häufig verwendet und bezeichnet eine Argumentation, die sich eines Strohmann-Arguments bedient.



Messer sind Dolche 




Damoklesschwert




Da·mo·k·les·schwert
/Dámoklesschwert/
Substantiv, Neutrum [das]
gehoben
  1. deutlich erkennbare, vorhandene Gefahr, von der jemand jeden Augenblick die Vernichtung o. Ä. gewärtigen muss
    "das Damoklesschwert hängt, schwebt über jemandem, über jemandes Haupt"


Das Damoklesschwert ist eine Redewendung für eine ständige und drohende Gefahr, die über einer Person oder Situation schwebt, obwohl sie äußerlich komfortabel erscheintDie Bedeutung stammt aus einer griechischen Sage, in der der Herrscher Dionysios den Höfling Damokles mit einem Schwert, das nur an einem Pferdehaar hing, über seinem Sitzplatz terrorisierte, um ihm die prekäre Natur seiner eigenen Macht und seines Glücks zu verdeutlichen. 
Herkunft der Legende
  • Die Situation: 
    Damokles beneidete den Herrscher Dionysios von Syrakus um dessen Reichtum und Macht. 
  • Das Angebot: 
    Dionysios bot Damokles an, für ein Festmahl den Königsthron einzunehmen. 
  • Die Bedrohung: 
    Über dem Platz von Damokles wurde ein Schwert an einem einzigen Pferdehaar aufgehängt. 
  • Die Lektion: 
    Als Damokles das Schwert bemerkte, konnte er den Luxus nicht mehr genießen, da ihm die ständige Gefahr bewusst wurde. 
Bedeutung heute
  • Metapher für Gefahr: 
    Heute wird „Damoklesschwert“ als Metapher für eine ständige, aber nicht eingetretene Bedrohung in einer scheinbar guten oder komfortablen Situation verwendet. 
  • Beispiel: 
    Die Redewendung wird oft benutzt, wenn jemandem eine Gefahr über ihm schwebt, beispielsweise eine drohende Kündigung, obwohl der Arbeitsplatz im Moment noch gesichert ist. 






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.