Irre Ironie und Säbelrasseln
sinken im stinken
Ratten Rabatt
- 1.feiner, verdeckter Spott, mit dem jemand etwas dadurch zu treffen sucht, dass er es unter dem augenfälligen Schein der eigenen Billigung lächerlich macht"eine feine, zarte, bittere, verletzende Ironie"
- 2.paradoxe Konstellation, die einem als Spiel einer höheren Macht erscheint"die Ironie einer Situation"
Die Ironie des Lebens beschreibt die überraschende und oft unvorhersehbare Wendung des Schicksals, bei der ein Ereignis eintritt, das im Gegensatz zu den Erwartungen steht. Sie äußert sich, wenn Dinge, für die man lange gespart hat, kurz darauf billiger werden, oder wenn man Ziele erreicht, deren ursprünglicher Beweggrund weggefallen ist. Die Ironie des Lebens kann auch bedeuten, dass man das Leben nach der eigenen Vorstellung geplant hat, aber die Realität einen ganz anderen Weg einschlägt.
- Unerwartetes Eintreten: Ein Ereignis tritt auf eine Weise ein, die niemand erwartet oder für möglich gehalten hätte.
- Gegenteil des Gewollten: Die tatsächlichen Folgen sind das genaue Gegenteil von dem, was jemand beabsichtigt oder versucht hat.
- «Kosmische Ironie»: Diese Form der Ironie wird manchmal als „kosmische Ironie“ bezeichnet, da sie so wirkt, als hätte eine höhere Macht oder das Universum die Ereignisse gesteuert, um die Menschen zu verspotten.
- Beispiel: Ein berühmtes Beispiel ist der Untergang der Titanic, die als „unsinkbares Schiff“ galt, aber dennoch sank. Ein anderes Beispiel ist eine Person, die versucht, dem Wetter zu entkommen und sich dabei genau in den Regen begibt.
- Eine übertriebene, bedrohliche Demonstration von militärischer Macht durch eine Regierung oder Organisation, oft als Mittel der Abschreckung oder zur Einschüchterung eines Rivalen.
- Äußerungen, die einen möglichen Einsatz von Gewalt andeuten, oder das tatsächliche Zurschaustellen von militärischen Fähigkeiten.
- Einige Synonyme sind Machtdemonstration, Kriegsdrohungen, militärische Drohgebärden oder Kanonenbootpolitik.
- Die Redewendung leitet sich von der wörtlichen Vorstellung des Klirrens von Säbeln ab, die mit dem Geräusch von Krieg oder Kampf verbunden ist.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.